Solar-Luft
Solar-Luft
Solar-Luft-Technik
Die Sonnenstrahlung kann entweder in elektrische Energie (Photovoltaik) oder in Wärme umgewandelt werden. Die Wärmegewinnung, auch als Solarthermie bezeichnet, erfolgt über den Wärmeträger Wasser (Solarthermie) oder über den Wärmeträger Luft.
Werden Räume direkt mit warmer Luft oder über ein Hypokaustensystem (Wärmespeicher) beheizt, so sind bereits Einspeisetemperaturen um 25°C ausreichend.
Temperaturen, die von einem Luftkollektor selbst bei schwacher Sonneneinstrahlung auch im Winter erreicht werden.
Der Solar- Luftkollektor
Das Hauptbauteil eines Solar-Luft-Systems ist der Luftkollektor. Das Sonnenlicht wird im Kollektor in Wärme umgewandelt. Dieser wird hier von Luft durchströmt. anstelle eines flüssigen Mediums.
Selbst bei niedrigen Außentemperaturen und schwacher Sonneneinstrahlung wird damit eine deutliche Temperaturerhöhung erreicht. Gerade an klaren, kalten Wintertagen um bis zu 40Grad.
Diese Warmluft kann als Frischluft oder Umluft direkt in die zu beheizenden Räume geleitet werden. Dies ermöglicht eine angenehme und energiesparende Belüftung und Erwärmung des
Gebäudes.
Energieeinsparung bis zu 50%
Für Wohnwagen, Berghütten und Ferienhäuser gibt es Modelle, die aus dem normalen Luftkollektor bestehen und ein integriertes Photovoltaikmodul enthalten. Das Photovoltaikmodul liefert den Strom für ein Gebläse, welches sich ebenfalls im Kollektor befindet. Erwärmte Luft wird in den Wohnraum geblasen und temperiert den Innenraum. Durch einen einfachen Raumthermostat wird die Temperatur geregelt. Da diese Räume gewöhnlich nur zeitweise benutzt werden, verhindert diese unabhängige Anlage, dass es im Raum muffig riecht und schimmelt.
Das Gebäude ist schon beim Betreten gelüftet, warm und trocken.
Solar-Luft-Systeme im Gewerbebereich
Solar-Luft-Systeme haben sich im gewerblichen Bereich immer mehr durchgesetzt. Überall dort wo ohnehin Lüftungs- oder Luftheizungsanlagen benötigt werden (z.B. in Sporthallen, Gewerbehallen oder Schwimmbädern), hat sich die Montage von preisgünstigen Standardelementen, an Fassaden oder auf Flachdächern aufgeständert, bewährt.
Solar-Luft-Systeme in Wohngebäuden
Neben der normalen Heizung wird in gut gedämmten Häusern der Aspekt „Lüftung“ immer wichtiger: das Haus "atmet" nicht mehr wie bisher, Sie fühlen sich unwohl und es besteht die Gefahr der Schimmelbildung. Das wollen Sie natürlich verhindern, Sie lüften regelmäßig wie gewohnt durch öffnen der Fenster. Und sofort ist die sorgsam gehütete Wärme wieder verloren. Das können Solarluftsysteme entweder in Zusammenarbeit mit Lüftungsanlagen oder als Einzelmodul ausgleichen.
Mit einem Solar-Luft-System kann man Sonnenenergie über das ganze Jahr nutzen: im Winter und in der Übergangszeit zum Heizen und/oder Belüften, wird keine Raumwärme benötigt, kann z.B. im Sommer, Brauchwasser erwärmt werden.
Mit Solar-Luft-Systemen trocknen
Weitere Einsatzmöglichkeiten für Solar-Luft- Systeme bieten sich bei der Trocknung von Produkten aus landwirtschaftlichen Betrieben, von Alternativbrennstoffen oder von Klärschlamm zur Düngergewinnung.